KulturEnergie am GLEIS 3

Bild 2: Traditionen des Spreewaldes erlernen Bild 3: Kinderkochgruppe am GLEIS 3 Bild 4: Stadtumbau mit Bürgerbeteiligung zum Lindenfest Bild 5: Multikultureller Kreativkurs am GLEIS 3 Bild 6: Stadtplan Umfeld GLEIS 3 Bild 7: Kreativgruppe für Kinder am GLEIS 3 Bild 8: Herbstfest am GLEIS 3 Bild 9: Ideen Skizze des Energiefeldes am GLEIS 3 Bild 10: Übersichtsplan GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau Bild 11: Energieweg zum GLEIS 3 Bild 12: Veranstaltungsort GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau Bild 13: Multikulturelles Kochen am GLEIS 3 Bild 14: Alte Banner werden Taschen - Upcyclingprojekt Bild 15: Kinderkunstfestival mit Partnerstädten am GLEIS 3 Bild 16: Start ab GLEIS 3 zur GPS Tour Bild 17: Öffentlichkeitsarbeit - Gäste am GLEIS 3 Bild 18: GPS Tour zur Stadtgeschichte im Umfeld des GLEIS 3 Bild 19: Forscherkahn NAUTILUST - Umweltprojekt Bild 20: Erste Giebelgestaltung am Energiefeld Bild 21: Erste Giebelgestaltung am Energiefeld Bild 22: Erste Giebelgestaltung am Energiefeld Bild 23: Erste Giebelgestaltung am Energiefeld Bild 24: Schulungen für Jedermann am GLEIS 3 Bild 25: Schulungen für Jedermann am GLEIS 3 Bild 26: Wimpelketten-Werkstatt am GLEIS 3 Bild 27: Wimpelketten-Werkstatt am GLEIS 3 Bild 28: Jugendpojekt Lübbenauer Fenster Bild 29: Jugendpojekt Lübbenauer Fenster Bild 30: Jugendproj. Lübbenauer Fenster Bau einer Sitzfläch Bild 31: Jugendproj. Lübbenauer Fenster Bau einer Sitzfläch Bild 32: Areal am Lübbenauer Fenster Bild 33: Areal am Lübbenauer Fenster Bild 34: Energiefeld am GLEIS 3 Bild 35: Energiefeld am GLEIS 3 Bild 36: Energiefeld am GLEIS 3 Bild 37: Energiefeld am GLEIS 3 Bild 38: Areal am Lübbenauer Fenster Bild 39: Areal am Lübbenauer Fenster Bild 40: Jugendpr Lübbenauer Fenster Bau einer Sitzfläche Bild 41: Jugendpr Lübbenauer Fenster Bau einer Sitzfläche Bild 42: Themenabend am GLEIS 3 Bild 43: Themenabend am GLEIS 3

Weitersagen

Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat

Freunde der Lübbenaubrücke e.V.

03222 Lübbenau/Spreewald, Brandenburg

www.luebbenaubruecke.de

Das GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau und dessen Umfeld sollen zum Leuchtturm für nachhaltiges Leben in der Stadt entwickelt und die Brücke zum benachbarten Biosphärenreservat gebaut werden. Mitmachangebote sollen die Bevölkerung für Nachhaltigkeit sensibilisieren.

Worum geht es?
Das GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau befindet sich mitten in der Stadt und gilt als Drehscheibe für Kultur in Lübbenau. Man findet dort viele Akteure der Kultur-und Vereinslandschaft, so auch die LÜBBENAUBRÜCKE (LB). Mit dem Projekt KulturEnergie am GLEIS 3 möchten wir als städtebaulicher Akteur aktiv Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltiges Leben in der Stadt an unsere Lübbenauer herantragen. Wir möchten den Wert von Natur und Kultur im Spreewald und damit den Wert des Spreewalds als Lebensraum und Heimat von Mensch und Natur vermitteln und Bürger*innen aller Generationen sensibilisieren. Wir wollen den Blick für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit schärfen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald, der Naturwacht und weiteren Akteuren des Biosphärenreservats Spreewald.

Vielfältige Veranstaltungen und kleine Projekte prägen das Projektjahr, u. a. Themenabende zum Biosphärenreservat Spreewald mit dem Ziel der Sensibilisierung der Lübbenauer für ihre Umwelt. Die Einwohner*innen sollen darin bestärkt werden, sich als Teil des Biosphärenreservates anzuerkennen, dessen Schutz zu unterstützen und es vor allem als Lebensraum mit Qualität zu schätzen. Im Rahmen der Kinder- und Jugendangebote der LB (Kreativwerkstätten, Ferienangebote und Arbeitsgemeinschaften nach der Schule) wird zukünftig intensiver auf Nachhaltigkeit eingegangen. Anleiter*innen werden in diesem Bezug verstärkt geschult. Die an GLEIS 3 angrenzenden Areale „Energiefeld“ und „Lübbenauer Fenster“ werden gemeinsam mit Lübbenauern und Netzwerkpartner*innen gestaltet.. Mit dem Ausbau des Areal Energiefeld wird der Fokus auf das Thema erneuerbare Energien und Recycling gerichtet. Vorgesehen sind bspw. Fassadengestaltungen an angrenzenden Wänden und kreative Anpflanzungen von nachwachsenden Rohstoffen. Auf den dortigen Flächen werden Streublumenwiesen zur Verbesserung des sowohl physischen als auch psychischen städtischen Klimas für alle Bewohner*innen (Tiere und Menschen) angelegt. Vor dem Areal des GLEIS3 möchten wir eine ausgediente künstlerisch aufgearbeitete Telefonzelle als Büchertauschzelle aufstellen. Beleuchtung der Telefonzelle erfolgt autark über Solarpaneel auf dem Dach. Ausgelesene Bücher gelangen in einen Kreislauf: Teilen, Tauschen, Umverteilen. Veranstaltungen rund um das Thema Buch und Beteiligung am bundesweiten Vorlesetag runden das Mikroprojekt ab. Das Areal am Lübbenauer Fenster unweit des GLEIS 3 soll als Ort der Vielfalt weiterentwickelt werden. Ein Gemeinschafts-/Schulgarten soll angelegt und zum Anbau von Lebensmittel für gemeinschaftliches Kochen im Rahmen von Workshops genutzt werden. Die umliegenden Bestandsrasenflächen werden partiell mit Blumenwiesensaat aufgewertet. Hängematten und „coole Sitzflächen zum Chillen“ laden zum Entspannen ein. Als Verweis auf die traditionelle Grünlandnutzung im Spreewald soll außerdem ein Heuschober errichtet werden.

An der Umsetzung dieses Projektes wollen sich u. a. Schulen, Migrant*innen und das Netzwerk gesunde Kinder beteiligen. Unser Projekt KulturEnergie am GLEIS 3 richtet sich verstärkt an Kinder und junge Erwachsene, die die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Biosphärenreservat in Zukunft maßgeblich weiterentwickeln und gestalten werden. Energie aus Kultur schöpfen – Kultur im weitesten Sinne mit Energie entwickeln. Der Markt der Nachhaltigkeit am 25.9.2021 wird gemeinsam mit der Verwaltung des UNESCO Biosphärenreservates Spreewald ausgerichtet. Nachhaltigkeitsakteur*innen im Spreewald erhalten eine Plattform, um sich und ihre Aktivitäten vorzustellen und zu vernetzen. Geplant sind u. a. Upcyclingworkshop, Kleidertausch, Verkauf regionaler und nachhaltig hergestellter Produkte, ein Schülertheater, Improvisationsdarstellung und ein Poetry Slam-Wettstreit zwischen Schüler*innen. Diese Aktivitäten sollen die Gäste sensibilisieren, Diskussionen anregen und zum eigenen Aktivwerden animieren.
Was sind unsere Ziele?
Informieren, sensibilisieren und diskutieren: Mit KulturEnergie am GLEIS 3 wird der Blick für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit geschärft und die Identifikation der Lübbenauer mit dem Spreewald als Heimat/Wohnstätte gestärkt. Zentrales Thema ist, dass jeder und jede Einzelne Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung Lübbenaus als lebens- und liebenswerte Stadt trägt.

Die Projekte im Rahmen von KulturEnergie am GLEIS 3 informieren über Nachhaltigkeitsaktivitäten im Biosphärenreservat. Leitgedanken sind dabei die Fragen „Was bedeutet ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit?“, „Welche Aufgaben und Funktionen hat ein Biosphärenreservat?“, „Welche Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit gibt es in meiner Stadt und im Biosphärenreservat Spreewald?“ und „Wie kann jeder und jede Einzelne einen Beitrag zu Nachhaltigkeit in Lübbenau und im Biosphärenreservat bzw. zu einem nachhaltigen Konsum im Allgemeinen beitragen?“.

Animieren zum Aktiv-Werden und eigenen Engagement: Mit KulturEnergie am GLEIS 3 werden konkrete Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Stadt angeboten und darüber hinaus Möglichkeiten zum Engagement für die Region Spreewald als lebenswerter, nachhaltiger Natur- und Kulturraum aufgezeigt. So soll bspw. der Markt der Nachhaltigkeit durch die Präsenz zahlreicher Initiativen und die Möglichkeit diverser Mitmach-Angebote auf einem niedrigschwelligen Level das eigene Aktiv-Werden der Veranstaltungsbesucher*innen anregen und zum eigenen Engagement animieren. KulturEnergie am GLEIS 3 soll regionale Nachhaltigkeitsakteur*innen untereinander und mit den Spreewäldern vernetzen. Eine zentrale Veranstaltung ist hierbei der Markt der Nachhaltigkeit, der eine Informations-, Diskussions- und Vernetzungsplattform schafft und den Gästen einen umfassenden Überblick über Nachhaltigkeitsaktivitäten im Biosphärenreservat gibt.

Indikatoren zur Zielerreichung sind Teilnehmer*innenzahlen, direktes Feedback der Teilnehmenden sowie Argumente im Rahmen von Diskussionen und Gesprächen. Anzeiger für den Erfolg des Gesamtprojektes können darüber hinaus der Zulauf zu regionalen Initiativen und Vereinen sein (z.B. die regionale Greenpeacegruppe, das Repaircafé, die Kreativwerkstatt, die Koch AG, die Foodsharinggruppe etc.) sowie die Kopie bestehender Formate oder das Entstehen neuer Projekte, bspw. Schulen, die einen eigenen Kleidertausch organisieren oder ein Repaircafé eröffnen.
Wer ist unsere Zielgruppe?
Erwachsene 19 – 69 Jahre,
Kinder/Jugendliche,
Migranten,
Politik,
regionale Akteure
Wie ist das Projekt lokal und regional verankert?
Die LB ist seit 20 Jahren der kulturelle Hauptvernetzer in der Stadt Lübbenau und mit seinen Aktivitäten weit in der Region bekannt. Der Forscherkahn NAUTILUST war das erste Projekt im Rahmen des Stadtentwicklungsengagements, um sich für Umweltbildung zu engagieren. Der Fokus der Lübbenauer, als auch anderer Kommunen und Städte, richtet sich sehr interessiert auf die LB. Intensive Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Publikationen, Flyer, Plakate, Facebook, Instagram, Ausstellungen, Stadtteilfeste, Beiräte) der LB unterstützt die Wahrnehmung der Aktivitäten. Kooperationsverträge mit lokalen Akteur*innen untermauern die Zusammenarbeit. Zentraler Partner ist das Biosphärenreservat Spreewald, das ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit laufend weiterentwickelt, um sie in der Gesellschaft sowie in politischen Entscheidungsprozessen und regionaler Wirtschaft zu verankern. Darüber hinaus werden mit neuen Initiativen frühzeitig Schnittmengen ermittelt und festgezurrt, z.B. mit den Partnern von „Kultur lokal machen“, die über vier Jahre hinweg die Chance haben, unter der Fragestellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft genutzt werden können, neue kreative Beteiligungsformate zu entwickeln.

Ein weiterer wichtiger Partner ist die Spreeakademie. Unter ihrem Dach werden branchen- und regionalspezifisch Bildungs- und Beratungsangebote entwickelt und umgesetzt. Durch ihr regions- und institutionsübergreifendes Netzwerk kann die Spreeakademie regional bereits vorhandenes Wissen interessierten Akteur*innen zur Verfügung stellen und innovatives Wissen und Erfahrungen aus anderen Regionen transferieren. Als Projektentwickler hilft die Spreeakademie zudem Kooperationen zwischen unterschiedlichen Institutionen und Kommunen aufzubauen. Von zentraler Bedeutung ist darüber hinaus Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbildungsarbeit. Durch Kooperationsverträge mit Schulen, Kitas und der AWO können diese direkt in Projekte involviert werden, womit Kindern und Jugendlichen sehr früh ermöglicht wird, sich mit der Problematik Nachhaltigkeit und Regionalkultur auseinanderzusetzen und mit einem Bewusstsein für diese aufzuwachsen.

Das Projekt wird umfangreich per Foto, Video und Präsentation auf unseren Homepages dargestellt und somit nach außen hin gut sichtbar sein und ggf. Nachahmer*innen finden. Schilder an den gestalteten Flächen geben auch lange nach der aktiven Zeit Infos zum Projekt.
Worin liegt die Innovation unseres Projektes?
Projekte der LB haben bislang einen Schwerpunkt auf Bürgerbeteiligung und Vernetzung. KulturEnergie am GLEIS 3 richtet seinen Schwerpunkt auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und sensibilisiert Lübbenauer ganz gezielt für den Wert des Spreewaldes als reichen Natur- und Kulturraum und Heimat. KulturEnergie am GLEIS 3 enthält für die Region neue Projekt- und Veranstaltungsformate. So wird mit dem Markt der Nachhaltigkeit erstmalig ein Zusammenkommen aller Nachhaltigkeitsakteur*innen organisiert. Als Informations-, Diskussions- und Vernetzungsplattform soll die Veranstaltung direkten Austausch ermöglichen, Synergien schaffen und Nachhaltigkeitsaspekte im Selbstverständnis der Gesellschaft des Biosphärenreservates weiter verankern. Um diese Ziele zu erreichen müssen alle Bereiche der Gesellschaft zusammenarbeiten, so wie durch die Veranstaltung alle Alters- und Gesellschaftsgruppen angesprochen werden sollen.

Ein für das Biosphärenreservat neues Format sind auch das Schultheaterstück und der Poetry-Slam-Wettstreit: Die Schüler*innen setzen sich ein Jahr im Voraus intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit im Alltag auseinander und tragen die Diskussion in Freundes- und Familienkreise. Vor Ort stellen die Darbietungen eine umfangreiche Grundlage für Diskussionen dar. Neu ist in diesem Zusammenhang auch das Angebot eines Improvisationstheaters: Mit der Darbietung werden Gedanken, Argumente, Ideen und Anregungen der Gäste humorvoll in Szene gesetzt und die Grundlage für eine gesellschaftsübergreifende Diskussion im lockeren Rahmen geschaffen. Mit KulturEnergie am GLEIS 3 soll ein bisher ungenutzter öffentlicher Raum in Zusammenarbeit mit den Lübbenauern neu gestaltet werden und als neuer Treffpunkt sowie Veranstaltungsort dienen. Das Projekt ist dabei ein wichtiger Baustein zur Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit. KulturEnergie am GLEIS 3 kann jungen Teilnehmer*innen Berufe mit Zukunft bekannt und schmackhaft machen: Ob Baudienstleister*in, Koch oder Köchin, Sekretär*in oder Ingenieur*in – der umweltbewusste, nachhaltige Umgang in allen Bereichen fördert Begeisterung und Engagement, der sich in den Alltag überträgt und die Sinne für den Erhalt einer gesunden Erde schärft.
Wer sind wir?
Die LÜBBENAUBRÜCKE ist ein innovatives Kooperationsprojekt mit dem Ziel, regionale und überregionale Kräfte zu bündeln. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er fördert ideell und materiell Tätigkeiten zur Planung, zum Erhalt und zur Pflege von Maßnahmen der LÜBBENAUBRÜCKE, besonders der Infrastruktur, u. a. durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, Preisverleihungen, Projektförderungen. Die Unterstützung kleiner, bürgernaher Projekte und eine intensivere Einbindung der Bevölkerung in die Ziele der LÜBBENAUBRÜCKE gehören ebenso dazu wie die Unterstützung gesellschaftlicher Aktivitäten zur Förderung des Miteinander.

Zweck des Vereins ist:
• die Förderung des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke
• die Förderung von insbesondere Jugendlichen und sozial Schwachen
• die Förderung von Kunst und Kultur
• die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde
• die Förderung des traditionellen Brauchtums
Laufzeit der Förderung
12 Monate
Höhe der Förderung
45 201,00 EUR

Bildquelle(n) in der Reihenfolge der Bilder: LÜBBENAUBRÜCKE

Nachhaltigkeitsziele

  • SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, wider­stands­fähig und nachhaltig gestalten
  • SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions­muster sicherstellen
  • SDG 17: Beschreibung EN
  • SDG 4: Beschreibung EN