Es werden Konzepte für ein Wohnen in Mehrfamilienhäusern entwickelt, die weitgehend die qualitativen Vorteile des Wohnens in Einfamilienhäusern bieten. In herkömmlichen „familiengerechten“ Wohnungen fehlt es an
- Ausreichendem Freiraum (Terrasse, Grünfläche)
- Räumen für die Unterbringung von Gästen
- Räumen für das Homeoffice
- Räumen für diverse häuslich ausgeführte Hobbys
- Räumen für die Hauswirtschaft
- Räume nfür private Feste oder Veranstaltungen
- Gemeinschaftsaspekten
Sinnvolle Durchmischung von Wohnungsgrößen für unterschiedliche Lebensabschnitte und Lebensgemeinschaften sind anzustreben, sodass Bewohner von zu groß gewordenen Wohnungen die Chance haben, in derselben Anlage eine kleinere Wohnung zu finden und umgekehrt. Dabei spielt auch die formale Frage des Eigentums eine Rolle, für die neue Konzepte entwickelt werden.
Das Projekt entwickelt derartige Wohnkonzepte in Zeichnungen, Texten und Modellen, vielleicht auch als animierten Film und wird diese in geeigneten Medien veröffentlichen. Die Ideen werden Gemeinden in unserem Wirkungskreis und darüber hinaus in geeigneter Weise dem Publikum nahe gebracht. Als Zielpublikum kommen in Frage: Stadt- oder Gemeinderäte, Planungsbehörden, Wohnungssuchende, angehende Bauherren, Bauträger, Grundstücksverkäufer, Genehmigungsbehörden. Diese Ideen werden von Mitgliedern unseres Vereins erarbeitet und als erstes in einer Ausstellung präsentiert, die an mehreren Orten gezeigt werden kann. Ein Ausstellungskatalog wird schließlich auch über den Buchhandel vertrieben.